Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
Winston Churchill, 1874-1965
Planungsmanagement
Referenzen Planungsmanagement | |||
diverse Gemeinden und Vorhabenträger | Ausweisung von Windvorranggebieten | Stellungnahmen zu den Entwürfen der Teilaufstellung des Regionalplans für die Planungsräume I, II und III (Sachthema Windenergie) | 2017 |
diverse Gemeinden | Ausweisung von Windvorranggebieten | Erstellung informeller Planungskonzepte zur Windkraftnutzung / vorbereitende, flächendeckende Prüfung der Gemeindegebiete zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen | 2015/2016 |
Thießen GmbH & Co. Nordwird KG | Windpark Kronprinzenkoog | Standortplanung Stellungnahme zur Teilaufstellung Regionalplan III Screening, Scoping, Umweltverträglichkeitsuntersuchung BImSch-Antrag |
seit 2015 |
WKN Windkraft Nord GmbH & Co Bürgerwindpark Rantrum KG | Repowering Windpark Rantrum | Standortplanung Bauleitplanung BImSch-Anträge Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung |
2015-2017 |
Bürgerwindpark Langenhorn II GmbH & Co. KG | Windpark Langenhorn | Bauleitplanung Standortplanung BImSch-Anträge Änderung der BImSch-Anträge hinsichtlich einer Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung |
2011-2017 |
Käserei Backensholz GmbH & Co. KG und Landwirtschaftlicher Bioland Hof Backensholz | Erweiterung der Käserei, Errichtung eines Informationszentrums mit Bistro und Hofladen, Planung einer WEA als privilegierte Nebenanlage | Konzept- und Vorhabenberatung Bauleitplanung |
2010-2017 |
Bürgerwindpark Jerrishoe GmbH & Co. KG | Windpark Jerrishoe | Abstimmung und Moderation zwischen 2 Flächenpächtern und der Gemeinde Vorbereitung Bauleitplanung BImSch-Antrag |
2013/2014 |
Wasserverband Treene | Repowering einer WEA | Planung einer privilegierten Nebenanlage: Abstimmung mit Landesplanung und Kreis, Visualisierung, Standortfestlegung, BImSch-Antrag | 2012-2015 |
Windpark Fahken | Windpark Ellingstedt | Abstimmung und Moderation zwischen 3 Flächenpächtern Stellungnahme zur Regionaplanfortschreibung Einbindung von Fachgutachtern Screening BImSch-Anträge |
2011-2016 |
Bürgerwindpark Wittbek GmbH & Co. KG | Windpark Wittbek | Standortprüfung und -optimierung BImSch-Antrag Ausgleichsflächenbegutachtung Abstimmung mit der Standortgemeinde Umweltverträglichkeitsuntersuchung |
2011-2014 |
Bürgerwindpark Rantrum III GmbH & Co. KG Bürgerwindpark Wittbek GmbH & Co. KG |
Windpark Wittbek / Rantrum | Abstimmung und Moderation zwischen 3 Betreibergesellschaften und 2 Gemeinden | 2011-2014 |
H+N Bürgerwind GmbH & Co. KG | Windpark Hörup-Nordhackstedt | Standortprüfung und -optimierung Stellungnahme zum Regionalplan Bauleitplanung Pflege- und Entwicklungskonzept Umweltverträglichkeitsuntersuchung BImSch-Anträge Änderung der BImSch-Anträge hinsichtlich der Schallleistungspegel |
2010-2017 |
Bürgerwindpark Bordelum III GmbH & Co. KG | Windpark Bordelum | erster BWP innerhalb neuer WEA-Gebiete am Netz! Flächenfindung für Windeignungsgebiete vor Regionalplanfortschreibung Standortplanung BImSch-Anträge Änderung der BImSch-Anträge hinsichtlich einer Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung |
2010-2017 |
diverse Gemeinden | Ausweisung von neuen Windeignungsgebieten | Konzepte zur Windfindung vor Teilfortschreibung des Regionalplans | 2008/2009 |
Bürgerwindpark Eiderland GmbH & Co. KG | Gemeindeübergreifender Windpark in der Gemeinden Hamdorf und Elsdorf-Westermühlen | Flächenfindung für Windeignungsgebiete vor Regionalplanfortschreibung Standortplanung, Bauleitplanung Vorhaben- und Erschließungsplan Landschaftspflegerischer Begleitplan Abstimmung mit den Standortgemeinden und einem weiteren Betreiber BImSch-Antrag |
2008-2015 |
Windpark Achtrup Verwaltungs GmbH | Repowering Windpark Achtrup | Standortplanung, Bauleitplanung Flächenerweiterung nach Aufgabe eines Wohngebäudes Pflege- und Entwicklungskonzept für Ausgleichsflächen |
2006-2016 |
Biogas Bohmstedt GmbH & Co. KG | Biogasanlage Bohmstedt | Bauleitplanung incl. Umweltbericht BImSch-Antrag Landschaftspflegerischer Begleitplan |
2006/2007 |
Windpark Bohmstedt GmbH & Co. KG | Repowering Windpark Bohmstedt | Nähe des Standortes zu einem Seeadlerbrutplatz Änderung des Flächennutzungsplans Standortplanung für unterschiedliche WEA-Höhen BImSch-Anträge Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung |
2005-2015 |
Gemeinde Reußenköge (NF) Windpark Reußenköge I GmbH & Co. KG Windpark Reußenköge II GmbH & Co. KG Windpark Reußenköge III GmbH & Co. KG Windpark Reußenköge IV GmbH & Co. KG Windpark Reußenköge V GmbH & Co. KG Windpark Reußenköge VI GmbH & Co. KG |
Repowering Windparks Reußenköge | Bauleitplanung incl. Umweltbericht Umweltverträglichkeitsuntersuchung FFH-Verträglichkeitsuntersuchung BImSch-Anträge Pflege- und Entwicklungskonzept für Ausgleichsflächen Landschaftspflegerische Begleitplanung |
2001-2014 |
Gemeinde Emmelsbüll-Horsbüll (NF) | Landschaftsbezogener Tourismus in Horsbüll | Vorkonzept zur Machbarkeitsstudie | 2001 |

PLANUNGSKOORDINATION
Ihr Unternehmen liegt im Außenbereich und stößt planungsrechtlich an seine Grenzen, Sie denken an die Zukunft und würden gern den Gebäudebestand erweitern, Sie wollen Ihre WEA repowern, Ihre Biogasanlage fällt aus der Privilegierung oder Sie haben einfach nur eine Idee. Um aus einer Idee ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, bedarf es der Koordination von komplexen Planungsaufgaben und beteiligten Akteuren. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Idee in ein genehmigungsfähiges Konzept zu übersetzten. Von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigung – wir stehen Ihnen mit unserer Kompetenz in den Bereichen des Planungs- und Umweltrechts zur Seite und koordinieren alle notwendigen Schritte bis zur erfolgreichen Genehmigung Ihres Vorhabens.
zurück nach oben
BAUANTRAG
Sie planen einen Neubau, einen Umbau oder die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes. Sie denken an die Zukunft und würden gern Ihren Gebäudebestand wärmetechnisch auf den neuesten Stand bringen?
Um aus einer Idee ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, bedarf es der Koordination von komplexen Planungsaufgaben und beteiligten Akteuren. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Idee in ein genehmigungsfähiges Konzept umzusetzen. Von der Grundlagenermittlung und Prüfung des rechtlichen Rahmens, über die Entwurfsplanung und ggf. die Einreichung einer Bauvoranfrage übernehmen wir für Sie die gesamte Genehmigungsplanung. Wir stellen für Sie die notwendigen Unterlagen zusammen und reichen den fertigen Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde für Sie ein. Bei Bedarf stehen wir Ihnen mit unserer Kompetenz auch in den Bereichen Bauleitplanung und Umweltplanung zur Seite.
zurück nach oben

VERFAHRENSBEGLEITUNG
Die Genehmigung eines Vorhabens erfolgt in einem formellen, komplexen Verfahren. In der Regel sind dabei eine Vielzahl von Behörden und Stellen zu hören und zahlreiche Gesetze und Verordnungen zu berücksichtigen. Wir bereiten notwendige Verfahrensabläufe vor, koordinieren diese und dokumentieren das Verfahren bis zur abschließenden Einreichung zur Genehmigung. Ebenso wie die vorzeitige Abstimmungen mit wichtigen Beteiligten gehört hierzu die Bearbeitung von Nachträgen im laufenden Verfahren. Wir helfen Ihnen, die Übersicht zu behalten und sorgen dafür, dass ihr Vorhaben auf Kurs bleibt.
zurück nach oben
FLÄCHENFINDUNG WIND
Das Thema Windenergie erfährt eine immer größere Bedeutung. Bei der Findung von geeigneten Flächen müssen bestehende Strukturen wie Siedlungen, Einzelhäuser, klassifizierte Straßen, Naturschutz- und Waldflächen, etc. erfasst und deren Schutzbedürftigkeit bestimmt werden. Ferner müssen Flächen für den Biotopverbund und raumbedeutsame Nutzungen, wie bspw. bestehende Windparks und Flugplätze, berücksichtigt werden. Wir prüfen unter Berücksichtigung aller bedeutsamen Aspekte die Eignung einer Fläche zur Windenergienutzung bzw. unterstützen Sie bei der Findung einer geeigneten Fläche.
zurück nach oben
BIMSCH-ANTRAG
Windenergieanlagen (WEA) sind gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ab einer Gesamthöhe von 50 m genehmigungspflichtig. Zuständig für das Genehmigungsverfahren nach BImSchG ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Wir erstellen für Sie die umfangreichen Antragsunterlagen und den Bauantrag. Dafür werden alle erforderlichen Einzelaufgaben durch uns koordiniert. Notwendige Dokumente werden erstellt, Fachgutachten in den Bereichen Immissionsschutz, Standsicherheit und Artenschutz sowie ggf. die Erstellung erforderlicher wasserbaurechtlicher und/oder straßenbaurechtlicher Anträge beauftragt. Dabei arbeiten wir eng mit Antragsteller, Gutachter, Hersteller und dem LLUR zusammen.
Bei einem Repowering werden ältere Windenergieanlagen (WEA) durch leistungsstärkere und wirtschaftlichere WEA ausgetauscht. Bei Reduzierung der Anlagenzahl kann der Ertrag gesteigert werden, da moderne WEA das Windangebot besser ausnutzen und leistungsstärker sind. Moderne WEA sind zudem stromnetzverträglicher als alte Anlagen. Ein Repowering kann innerhalb oder auch außerhalb (z.B. in Schleswig-Holstein) ausgewiesener Windeignungsgebiete erfolgen. Dadurch erhält man die Möglichkeit ordnend in das Landschaftsbild einzugreifen – in der Landschaft verstreut stehende WEA können in Windparks zusammengefasst werden. Wir prüfen die Machbarkeit Ihres Vorhabens, ermitteln für Sie die notwendigen Voraussetzungen und stehen Ihnen mit unserer Kompetenz auch in den Bereichen Bauleitplanung und Umweltplanung zur Seite, um alle Voraussetzungen für die Erstellung des benötigten Genehmigungsantrages nach Bundesimmissionsschutzgesetz zu schaffen.
zurück nach oben